Geschäftskunden

Unser Fokusthema

das Stadtwerk.Regensburg übernimmt als städtisches Tochterunternehmen seit genau 50 Jahren Verantwortung für die Sicherung von Grundbedürfnissen der hier lebenden Menschen und macht unsere Stadt und Region durch vielfältige Angebote in den Bereichen Mobilität und Freizeit noch lebenswerter. Dieses Thema ist uns wichtig. Deshalb gibt es hier weitere Informationen zu unserer Reportage von Seite 4 bis 7.

Nahverkehr, Kfz-Werkstätte und Badebetriebe – die Keimzelle, aus der sich das Stadtwerk.Regensburg 1975 entwickelte, stellte Kernpflichten eines regionalen Dienstleisters dar. Heute versteht sich das Unternehmen als Ermöglicher für sehr viel mehr.

Pflicht und Kür

Wege ebnen

Alles neu macht der Mai? 2017 traf das auf den Busverkehr in der Regensburger Altstadt mit Sicherheit zu. “Emil – die Welterbelinie” wurde vorgestellt und läutete einen emissionsfreien Elektrobusverkehr im historischen Stadtzentrum ein. Seit nunmehr acht Jahren gehört das Stadtwerk.Emil zum Innenstadtbild und hat auf leisen Sohlen die Lebensqualität im Regensburger Welterbe erhöht. Damals war das Stadtwerk.Regensburg das erste Stadtwerk Deutschlands, das eine rein elektrisch betriebene Buslinie betrieb.

Schwimmen lernen

Öffentliche Wasserflächen, also Bäder, werden in vielen Kommunen mehr und mehr zur Mangelware. Im 50. Jubiläumsjahr eröffnet das Stadtwerk.Regensburg nicht nur ein komplett neues Bad im Sportpark Ost, sondern plant mit dem 70 Jahre jungen das Stadtwerk.Hallenbad an der Gabelsbergerstraße auch die Sanierung einer Kultschwimmstätte, in der Generationen von Regensburgern und Regensburgerinnen schwimmen gelernt haben. 

Informationen zu den Schwimmkursen gibt es hier

Schnell reagiert

Jede Menge Platz, aber keine Besucher. Corona fegte im Frühjahr 2020 in allen Veranstaltungsorten ihren Daseinszweck hinweg. Im Jahnstadion Regensburg machte das Veranstaltungsteam die Not zur Tugend und eröffnete Ende März das erste Testzentrum für Corona-Verdachtsfälle in der Region.

Leidenschaft und Herzblut

Dass die Fußballfans im Jahnstadion Regensburg bei spannenden Spielen mit Leidenschaft und Herzblut dabei sind, dürfte klar sein. Seit fünf Jahren wird die logistische Kompetenz und Infrastruktur des Stadions auch für regelmäßige Blutspenden genutzt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz können Freiwillige aus der Region hier regelmäßig dazu beitragen, dass kranken oder verunfallten Menschen im Notfall passende Blut- und Plasmakonserven zur Verfügung stehen. Informationen zu den Terminen gibt es hier.

Raum für kreative Wirtschaft

Gewerbegebiet und Kreativität – beißt sich das? Nicht im historischen Stadtlagerhaus am Auweg. Nachdem Ende 2018 die mehr als 100-jährige Nutzung als Silospeicher endete, hat sich eine interessante neue Perspektive für das Areal entwickelt. Hier soll in den kommenden Jahren ein echtes Kreativareal entstehen. Es wird nicht nur der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft neue Entwicklungsräume bieten, sondern auch innovativen Firmen. Das alte Stadtlagerhaus kann im Idealfall zum Paradebeispiel dafür werden, dass Wirtschaft kreativ und Kreativität ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist.

Mehr zu das Stadtwerk.Regensburg und seinem Jubiläum mit vielen Aktionen und großem Jahres-Gewinnspiel gibt es hier.