Geschäftskunden

Preismaßnahmen: REWAG senkt Strom- und Erdgaspreise zum Jahreswechsel – Leichte Erhöhung bei den Preisen für Trinkwasser  

Die REWAG passt zum 1.1.2026 die Preise für Strom, Erdgas und Trinkwasser an. Während es in den Sparten Strom und Erdgas zu einer deutlichen Senkung der Preise kommt, erhöhen sich die Preise für Trinkwasser aufgrund der gestiegenen Aufwände leicht.

„Es ist uns wichtig, die nun bestehende Möglichkeit einer spürbaren Entlastung bei den Energiepreisen an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Die Auswirkungen der Energiekrise sind damit auch für uns endgültig überwunden. Alle Kundinnen und Kunden profitieren von der nun bevorstehenden Preissenkung“, erklärt Dr. Robert Greb, Vorstandsvorsitzender der REWAG.

Strompreise 2026
Die wesentlichen Preisbestandteile, insbesondere die Beschaffungskosten sowie die Netzentgelte, sind teilweise stark gesunken. Dementsprechend können auch die Preise für die Kundinnen und Kunden der REWAG reduziert werden. Konkret sinkt der Preis für die Kilowattstunde Strom in der Grundversorgung (rewario.strom.basis) um 4,67 Cent (brutto). In einem der Sonderprodukte, rewario.strom.best, verringert sich der Preis für die Kilowattstunde sogar um 7,72 Cent (brutto). Für die übrigen Laufzeitprodukte, die teilweise noch günstiger sind als der hier angegebene best-Tarif, ergeben sich selbstverständlich ebenfalls merkliche Reduzierungen. In der Rechnung für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden wirkt sich dies mit sinkenden Jahreskosten von 119 Euro (Grundversorgung/brutto) bzw. 193 Euro (Sonderprodukt/brutto) aus. Die prozentuale Ersparnis beträgt im Vergleich zu heute zehn Prozent in der Grundversorgung und 17 Prozent im Sonderprodukt.

 
Erdgaspreise 2026
Auch in der Sparte Erdgas sind die wesentlichen Preisbestandteile deutlich gesunken. Daraus resultiert für die Kundinnen und Kunden der REWAG eine Ersparnis von 0,92 Cent je Kilowattstunde (brutto) in der Grundversorgung. In einem der Sonderprodukte, rewario.erdgas.best, sinkt der Kilowattstundenpreis um 2,14 Cent (brutto). 
Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 18.000 Kilowattstunden ergibt sich daraus eine Ersparnis von 165 Euro (Grundversorgung/brutto) bzw. 386 Euro (Sonderprodukt/brutto). Dies entspricht einer prozentualen Senkung um rund sechs Prozent in der Grundversorgung und 14 Prozent im Laufzeitprodukt.

Wasserpreise 2026
Die REWAG hat bereits in den vergangenen Jahren intensiv in die Versorgungssicherheit und die Trinkwasserqualität investiert und wird dies auch in den kommenden Jahren tun. Nach bereits getätigten Investitionen von knapp 50 Millionen Euro in den vergangenen zehn Jahren, bleibt das Investitionsvolumen weiterhin hoch und beträgt bis 2036 rund 36 Millionen Euro. Mit Blick auf die zunehmenden Extremwetterereignisse gilt es einerseits die bestehenden Anlagen (Wasserwerk Sallern und Wasserwerk am Oberen Wöhrd) vor Hochwasser zu schützen. Andererseits ist es nötig, neue Wassergewinnungsanlagen zu erschließen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Inbetriebnahme der Anlage in Laub (Gemeinde Zeitlarn) im Herbst 2024. Außerdem wurde eine acht Kilometer lange Verbundleitung von Kneiting nach Nittendorf nahezu fertiggestellt. In Summe ergibt sich aus der Umsetzung der Trinkwasserstrategie der REWAG eine dauerhaft uneingeschränkte Versorgungssicherheit und hohe Trinkwasserqualität für die Menschen in Regensburg und der Region. Vor dem Hintergrund der hohen Investitionen und der gestiegenen Betriebskosten müssen die Preise für Trinkwasser zum Jahreswechsel um gut acht Prozent erhöht werden. Für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 80 Kubikmetern ergeben sich nach der Preiserhöhung Mehrkosten von monatlich 1,61 Euro (brutto) bzw. jährlich 19,34 Euro (brutto).