Geschäftskunden

REWAG-Klassik im Park und REWAG-Nacht in Blau be-geistern trotz durchwachsenem Wetter 

Die REWAG-Nächte 2025 im Regensburger Stadtpark sind vorüber. Es war ein fulminantes Wochenende, bei dem mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher im festlich geschmückten Stadtpark feierten, die musikalischen Darbietungen genossen, die Ausstellungen im Museum besuchten und sich kulinarisch verwöhnen ließen.  

„Die REWAG-Nächte sind für viele Regensburgerinnen und Regensburger ein fixer Termin im Sommer. Für uns als Energieversorger ist das Festival-Wochenende ein wichtiges Zeichen in Sachen Bekenntnis zur Region“, erläutert REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb. „Und die enorme Besucherzahl, trotz heuer durchwachsenem Wetter, bestätigt uns Jahr für Jahr in diesem Bekenntnis. Zum Gelingen des Events tragen neben dem Organisationsteam aus dem eigenen Haus die Agentur WR Events bei und natürlich vor allem die Künstlerinnen und Künstler.“ 


REWAG-Klassik im Park
Bei der REWAG-Klassik im Park am Freitag startete die Grüne Bühne mit „Wassermusik“, einem Mitmachkonzert von Maria Gruber, das Alt und Jung gleichermaßen begeisterte. Das Vokalensemble High5ive, bestehend aus fünf ehemaligen Domspatzen, eröffnete mit Acapella-Gesang die Blaue Bühne. Weiter ging es hier mit dem Duo Armand Fouchère und Marie Sophie Hauzel und einem abwechslungsreichen Programm für Violoncello und Klavier, während auf der Grünen Bühne mit Tritonus Brass zehn Blechbläser mit Schlagwerk ein Potpourri aus Klassik und Filmmusik präsentierten. Den Abschluss machte hier dann Nürnberg Barock, das seine Leidenschaft für Alte Musik und historische Aufführungspraxis mit dem Publikum teilte. Parallel dazu fesselten Florian Christl und Ensemble die Zuhörenden mit leidenschaftlichem Klavierspiel und ergreifenden Kompositionen aus dem 2024 erschienenen Album „Donau“. „Der Pianist und Komponist Florian Christl erkundet in Donau Orte wie Wien, Budapest und das Donau-Delta und nimmt überall ein lokales und klangmalerisches Element mit auf“, schwärmt Christoph Schäfer, der das Pro-gramm zur REWAG-Klassik im Park konzipierte. 


REWAG-Nacht in Blau
Bei der REWAG-Nacht in Blau am Samstag erwartete die Besucher:innen ein gewohnt abwechslungsreiches Programm. Auf der Grünen Bühne machten Elvira Trimis + Band den Auftakt mit warmen Klängen von akustischem Soul und intensiven Emotionen des Blues, verfeinert mit dem Geist des Jazz und dem groovenden Beat des R&B.  Die Blaue Bühne gehörte zu Beginn der Re-gensburger Indie-Grunge-Rockband Feathers’n’Fray, deren englischsprachige Songs von allem erzählen, was oft verborgen bleibt: Vom Wunsch, sich selbst zu finden, vom Funktonieren und Verlorensein. Danach gab es fetten Sound von Groove Department. Ein Feuerwerk aus Rhythmus und Groove: Überraschend, turbulent, spannend. Zeitgleich gab es auf der Grünen Bühne ein Wiedersehen mit Hanba!, einer polnischen Punk-Rock-Band, die bereits bei den hybriden REWAG-Nächten 2021 dabei war. Ihre Musik ist geprägt vom Geist der Arbeiterklasse während der Zweiten Polnischen Revolution. Das Finale machte dann Babbutzi Orkestar mit einer ganz neuen Art von Balkanmusik: heiß, glühend heiß, Balkan Sexy Music. „Und auf der Blauen Bühne hießen wir zum Abschluss mit den Gewürztraminern unsere Nachbarn aus Österreich willkommen“, so Vanessa Meier, Veranstaltungsleiterin der REWAG-Nächte und verantwortlich für das künstlerische Konzept der REWAG-Nacht in Blau. „Sie haben uns mit dem typischen Wiener Schmäh und ihrem Album Bussi Bussi in den Bann gezogen!“


Führungen im Kunstforum und das junge Kunstzelt
Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gab es an beiden Abenden Kurzführungen zur Sonderausstellung und durch die Schausammlung. „Die Ausstellung Bernhard Heisig und Breslau widmet sich dem bedeutenden Vertreter der Leipziger Malerschule und seiner Geburtsstadt, deren Schicksal während des Zweiten Weltkriegs eng mit seiner persönlichen Geschichte verbunden war. Die Möglichkeit, diese herausragende Retrospektive zu Heisigs 100. Geburtstag bei den REWAG-Nächten sehen zu können, fand großen Anklang“, freut sich Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie. 
Auch die Kreativstationen im Kunstzelt waren von der Ausstellung zu Bernhard Heisig inspiriert: Die Stadt Breslau und ihre Zwergenfiguren standen im Fokus. Mit Begeisterung bauten die jungen Gäste ein fantasievolles Modell der Stadt. 


Tanzend Strom erzeugt und Gutes getan 
Am REWAG-Stand haben die Besucher:innen auf dem Dance-Floor wieder fleißig getanzt und so virtuell viele Kilowattstunden Strom erzeugt. „Die ertanzte Strommenge wird mit unserem Preis für unseren regionalen Ökostrom multipliziert. Den Betrag werden wir in diesem Jahr an den Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Regenstauf spenden“, berichtet Sandra Wimmer, Mitglied des Vorstands der REWAG. „Die Pflegestation kümmert sich um einheimische Wildvögel und bietet Umweltbildungseinrichtungen für alle Altersgruppen.“  
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Wochenende“, resümiert REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb. „Die Besucherinnen und Besucher hat-ten ganz offensichtlich eine tolle Zeit und wir auch. Dazu haben vor allem die künstlerischen Darbietungen, aber auch die wunderschöne Location und sicher auch das gastronomische Angebot beigetragen. Dafür noch mal zum Abschluss ein großes Dankeschön an alle unsere Partner!“