Geschäftskunden

Viehhausen
So entsteht die Nahwärme für Ihr Zuhause.

Bereits seit Mitte der 90er-Jahre ist das Heizwerk in Viehhausen eine attraktive Alternative zur eigenen Heizungsanlage im Eigenheim. Die Nahwärme für Viehhausen entsteht besonders umweltschonend durch den Betrieb mit Holzhackschnitzeln aus überwiegend regionalem Anbau. 

Die REWAG investiert regelmäßig in das Heizwerk, damit die Wärme stets so effizient und ökologisch wie möglich erzeugt wird. Es können neben kommunalen Gebäuden, wie bspw. der Schule und dem Kindergarten, Bestandsimmobilien entlang der Trasse und das Neubaugebiet „Klosterblick“ mit Wärme versorgt werden.

Diese regionale Energieproduktion ermöglicht einen langfristig kalkulierbaren Energiepreis und eine regionale Wertschöpfung.

Hier sehen Sie
die geplante Nahwärmetrasse.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit den geplanten Trasseverläufen und die Zeitrahmen für die jeweiligen Umsetzungen.
 

Legende

Angeschlossene Gebäude

Umsetzung in Planung

Trassenverlauf

Bau der Trasse in Planung

Der Primärenergiefaktor
der Nahwärmeversorgung Viehhausen
liegt bei 0,45.

Kostendarstellung für einen Musterhausanschluss (Bestand)

Grundpreis

  • 3 Meter befestigt1
    für Nahwärme / Vor- und Rücklauf
  • 10 Meter unbefestigt2
    für Nahwärme / Vor- und Rücklauf bis Gebäudeeinführung
  • = ca. 9.400 Euro brutto*
  • * Gesamtkosten, mit Verbauung eines Dehnungswinkels. Kein Aufpreis für Fußbodeneinführung berücksichtigt. Berücksichtigung der reduzierten MwSt. i.H.v. 7%. Preisstand: 01.01.2023.
    Wichtig für Sie:
    Für Bestandsimmobilien bietet die BAFA Förderungen. Weitere Informationen finden Sie unter "Ihre nächsten Schritte"

Aufgrund der aktuellen Marktsituation greift die Wärmepreisbremse i.H.v. 9,5 ct/kWh (brutto).

Die Kostenaufstellung für einen Musteranschluss orientieren sich an ungefähren Kosten und Schätzkosten der REWAG und von möglichen Partnern. Die angegebenen Kosten sind vorläufig und können sich noch ändern. Mögliche Förderungen wurden aufgelistet. Angegebene Preise für einen Hausanschluss sind brutto (inkl. Umsatzsteuer).

Das aktuelle Preisblatt für die Wärmebelieferung finden Sie hier.

Ihre nächsten Schritte:

  • Ausfüllen und Einreichen der Angebotsanfrage für einen Netzanschluss inkl. der notwendigen Unterlagen.
  • Sie erhalten ein konkretes Anschlussangebot von uns.
  • Für Bestandsimmobilien: mögliche Förderungen bei der BAFA: Mit dem Anschlussangebot bzw. der von Ihnen noch nicht unterschriebenen Anschlussbestellung können Förderungen bei der BAFA - vor Beauftragung bei der REWAG - beantragt werden. Informationen zum Investitionszuschuss erhalten Sie auf der Website der BAFA.
    Für Sie als Hinweis: Förderanträge bei der BAFA müssen mit einem Angebot bzw. einer noch nicht unterschriebenen Anschlussbestellung, noch vor dem Start der jeweiligen Maßnahme, beantragt werden. Nach der Zusage der BAFA kann das Anschlussangebot sowie der Wärmeliefervertrag der REWAG unterzeichnet und an die REWAG verschickt werden. 
  • Ein Angebot für eine Übergabestation können Sie bei einem Heizungsinstallateur einholen.
  • Der Zeitpunkt der Anschlusserstellung wird Ihnen von der REWAG bzw. der ausführenden Firma schriftlich mitgeteilt.

Wir sind gerne persönlich für Sie da!

Energieberatung