Geschäftskunden

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die REWAG hat ihr Handeln seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. 
Die Maßnahmen und Fortschritte der vergangenen Jahre sowie die Ziele für die Zukunft wurden jetzt in Form eines Nachhaltigkeitsberichts gebündelt.

Die REWAG steht für ein umfassendes, nachhaltiges Dienstleistungsangebot für die Menschen in Regensburg und der Region, sichert die Energie- und Trinkwasserversorgung.

Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren Teil des unternehmerischen Handelns. Kontinuierlich wird am Wandel vom reinen Energieversorger hin zu einem nachhaltig ausgerichteten Energiedienstleister gearbeitet. Weitere wichtige Schwerpunkte in Sachen Nachhaltigkeit bilden der Ausbau der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien, die systematische Reduktion von CO­2, der Ausbau der klimaneutralen Ladeinfrastruktur für Elektroautos und der aktive Trinkwasserschutz.

Zusätzlich wird bei der REWAG nachdrücklich daran gearbeitet, klimaschädliches CO2 innerhalb des Unternehmens zu reduzieren.

 

Nachhaltigkeit dokumentiert – der Bericht im Überblick

Vor diesem Hintergrund wurden die Maßnahmen und Fortschritte der vergangenen Jahre umfassend und anschaulich in Form eines Nachhaltigkeitsberichts dokumentiert. Der Bericht umfasst Daten aus den vergangenen Jahren und bildet die Basis dafür, die Strategie und das Portfolio im Unternehmen künftig noch konsequenter an den Kriterien der Nachhaltigkeit zu messen und langfristig an den internen Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Bei der Erstellung des Berichts orientiert sich die REWAG an den weltweit anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), einer internationalen Non-Profit-Organisation. Die GRI-Standards sind miteinander verbundenen Standards, die einen Ordnungsrahmen vorgeben. Dieser hilft Organisationen dabei, Rechenschaft über die ökonomische, ökologische und soziale Ausrichtung abzulegen.

Inhaltlich dokumentiert der Bericht den Beitrag der REWAG zur Nachhaltigkeit in Regensburg und der Region. Die Berichterstattung über das nachhaltige Handeln fließt gleichzeitig in die Unternehmensstrategie ein. Es werden verschiedene Geschäftsbereiche und -prozesse umfassend im Kontext der Nachhaltigkeit bewertet. Dies betrifft nicht nur die Bereiche Umwelt und Ökologie, sondern auch die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie eine nachhaltige Personalpolitik und interne Ordnungsrahmen für ein verantwortungsbewusstes Handeln. So vermittelt der Nachhaltigkeitsbericht, welchen Beitrag das unternehmerische Handeln zum Klima- und Umweltschutz, zum Gelingen der Energiewende, zur Förderung von Kultur, Sport und Sozialem sowie zur Bereitstellung sicherer und attraktiver Arbeitsplätze leistet.

Der Bericht soll in einem zweijährigen Turnus neu aufgelegt werden.

Sie haben noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Kontakt