Ihr Kundenportal bietet Ihnen in wenigen Klicks Zugang zu all unseren Services:
Und vieles mehr...
Der Energiemarkt hat sich seit Mitte 2021 dramatisch verändert und damit stark steigende Energiekosten für die Bürger:innen und die Wirtschaft zur Folge.
Um die finanziellen Auswirkungen abzumildern reagiert auch die Bundesregierung mit verschiedenen Entlastungsmaßnahmen. Die aktuelle Situation ist für uns alle sehr herausfordernd, doch Sie können sich sicher sein: Als regionaler Grund- und Ersatzversorger stehen wir unseren Kundinnen und Kunden als verlässlicher Versorger zur Seite und geben im Folgenden Überblick über die aktuelle Marktlage, Entlastungen der Bundesregierung, was Sie als Verbraucher jetzt tun können und wo Sie bei Bedarf Unterstützung finden.
Um den Energiepreisen entgegenzuwirken hat die Bundesregierung mehrere Entlastungspakete auf den Weg gebracht.
Informieren Sie sich zu den aktuellen Maßnahmen:
Preisbremse Gas & Wärme
Preisbremse Strom
Höchstgrenzen & Mitteilungspflichten für Unternehmen
Soforthilfe Gas & Wärme
Der Energiemarkt ist seit Mitte 2021 durch große Schwankungen an der Energiebörse geprägt. Verschiedene Faktoren und Ereignisse haben dazu geführt, dass sich die Beschaffungspreise für Erdgas und Strom vervielfacht haben. 2022 befanden wir uns sogar in einer historischen Ausnahmesituation.
Wie konnte es zu solch einem Aufruhr am Energiemarkt kommen?
Wie wirken sich die Schwankungen an der Energiebörse auf die Preise unserer Kunden aus?
Sie beziehen Nahwärme von der REWAG? Die angespannte Lage am Energiemarkt hat ebenfalls Auswirkungen auf unsere Kund:innen, die Nahwärme von uns beziehen.
Die aktuelle Situation betrifft uns alle gleichermaßen. Erste Preiserhöhungen haben nun auch Sie als unsere Kunden erreicht. Die hohen Preise an den Beschaffungsmärkten werden sich im Laufe der nächsten Monate bzw. Jahre für die Verbraucher:innen stärker bemerkbar machen. Eine Prognose wie lange dies anhält, kann nur schwer getroffen werden. Bereiten Sie sich schon jetzt auf die herausfordernde Zeit vor – legen Sie Geld zurück und informieren Sie sich über mögliches Einsparpotenzial beim Energieverbrauch.
Verbrauche ich zu viel oder wenig Energie? Wo steckt am meisten Einsparpotenzial? Finden Sie heraus wieviel Sie verbrauchen und wo mögliche Energiefresser stecken.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihren Energieverbrauch, indem Sie regelmäßig Ihren Zählerstand erfassen und in festen Zeitabständen beobachten. So bekommen Sie ein Gefühl für Ihren Verbrauch.
Sorgen Sie vor und sparen bereits jetzt Energie. Das hält die finanziellen Auswirkungen nicht nur geringer, sondern trägt auch dazu bei, dass wir gemeinsam besser durch die Energiekrise kommen. Energie ist aktuell ein teures und knappes Gut. Damit alle für die nächsten Winter gewappnet sind, sollte schon jetzt möglichst viel Energie eingespart werden.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, unterstützend für diejenigen da zu sein, die Gefahr laufen, in Energieschulden zu geraten.
Als kommunales Unternehmen bieten wir umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an und haben zusätzlich mit unseren Partnern des Runden Energietischs Informationen zu regionalen Lösungsmöglichkeiten zusammengefasst:
Die Versorgung in Deutschland ist derzeit stabil und somit weiter gewährleistet. Auch bei einer Gasmangellage obliegen Privathaushalte einem besonderen Schutz: Sie gehören zu den sogenannten geschützten Kunden. Das heißt, sie haben wie zum Beispiel Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr oder soziale Einrichtungen im Ernstfall Vorrang und bekommen weiter Gas zum Heizen und Kochen.